Fragen und Antworten
Projekt
FRAGE: Der Umfang eurer Wörterbücher ist absolut unzureichend, die Qualität der Einträge ist sehr schlecht. Das macht Etymos völlig nutzlos.
ANTWORT: Zuerst einmal ist das natürlich keine Frage, sondern eine Meinungsäußerung, aber eine, die wir recht häufig lesen, wenn auch nicht immer so drastisch formuliert, manchmal aber sogar noch drastischer. Die Bearbeitung der Wörterbücher erfolgt in unbezahlter Freizeitarbeit als Zukunftsprojekt und eine solche Aufgabe benötigt nun einmal Zeit. Auch wenn sie möglicherweise in der Sache zutreffen, sind Pauschalkritiken da nicht hilfreich und daher ausdrücklich unerwünscht. Schließlich kann sich ja jeder anderweitig informieren, wenn ihm das von uns zur Verfügung gestellte Material nicht ausreicht.
FRAGE: Nach welchen Kriterien wurde der Wortschatz der Wörterbücher zusammengestellt?
ANTWORT: Die Zusammenstellung stellt keine repräsentative Auswahl aus dem Wortschatz der Sprachen dar, sondern ergibt sich aus dem aktuell digital zur Verfügung stehenden Datenbestand. Aufnahme finden Begriffe aus allen Bereichen der sprachlichen Kommunikation, aus Umgangssprache und Slang ebenso wie aus Zeitungs-, Medien- und Literatursprache sowie aus den Fachsprachen der verschiedenen Wissenschafts-, Technik- und Kulturbereiche. Neben dieser eher unsystematischen Erweiterung wird angestrebt, den Wortschatz systematisch aufzubauen. Dementsprechend gibt es mehrere Bearbeitungsstufen.
FRAGE: Welche Bearbeitungsstufen für die Wörterbücher gibt es?
ANTWORT: Die Bearbeitungsstufe wird nach zwei Kriterien bestimmt. Erstes Kriterium ist die Mindestqualität aller Einträge.
- Befüllung mit Grundeinträgen
- Aufbau aller Einträge bis mindestens Aufbaueintrag 1
- Aufbau aller Einträge bis mindestens Aufbaueintrag 2
- Aufbau aller Einträge bis mindestens Aufbaueintrag 3
- Endbearbeitung aller Einträge zu Volleinträgen
Zweites Kriterium ist die Abdeckung des Wortschatzes. Dazu werden abgestufte Standardwortschätze verschiedenen Umfangs erarbeitet. Diese basieren einerseits auf Häufigkeitsanalysen einer Vielzahl moderner Texte, andererseits werden bestimmte Gesprächssituationen und Nutzungsszenarien besonders berücksichtigt.
- unspezifische, automatisch generierte Wortsammlung
- mindestens Grundwortschatz ~1.000 Wörter, Grundkommunikation
- mindestens Grundwortschatz ~4.000 Wörter, Alltagskommunikation
- mindestens Aufbauwortschatz ~16.000 Wörter, gehobene Textabdeckung
- mindestens Aufbauwortschatz ~64.000 Wörter, umfassende Textabdeckung
- Universalwortschatz >64.000 Wörter, möglichst vollständige Textabdeckung
FRAGE: Welche Bearbeitungsstufen für die Einträge gibt es?
ANTWORT: Es wird angestrebt, die einzelnen Einträge so gut wie möglich zu verifizieren und mit Informationen zur Semantik, Grammatik und Phonetik zu ergänzen. Es gibt acht Bearbeitungsstufen, die durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet werden.








FRAGE: Wieso weichen die Flexionsklassen, grammatischen Beschreibungen und Ausspracheangaben bei Etymos von denen in anderen Wörterbüchern ab?
ANTWORT: Wir wenden eine strikt wissenschaftliche Betrachtung an. Wir folgen also nicht der traditionellen, oftmals von nationalistischer Ideologie und literarischer Ästhetik durchsetzten Linguistik, die die Dinge häufig so beschreibt, wie sie nach Meinung einzelner Autoren sein sollten, anstatt wie sie sind. Das führt zu gewissen Abweichungen, die bei der Beschreibung der Flexion am größten, aber auch am sinnvollsten und nützlichsten sind. Wer sich ohnehin nicht mit diesen Dingen beschäftigt hat, freut sich nur einfach über die Klarheit unseres Systems. Wer anderes gewohnt ist und sich auf unser System einlässt, wird mit leicht nutzbaren Symbolen und Schemata und mit sinnvollen Zusammenhängen belohnt. Wer weder den Sinn noch den Nutzen unseres Systems erkennt, sei wieder an die anderen möglichen Anbieter verwiesen.
Mitwirkung
FRAGE: Die Webseite ist nicht vollständig übersetzt. Kann ich helfen?
ANTWORT: Unbedingt! Hilfe in diesem Bereich ist sehr willkommen. Du solltest jedoch Primärsprachler in der betreffenden Sprache sein oder zumindest über sehr gute Kenntnisse verfügen. Bitte keine automatischen Übersetzungen! Den aktuellen Stand der Übersetzungen findest du bei GitHub. Als Referenz dient jeweils Deutsch, mit geringerer Priorität auch Englisch.
FRAGE: Kann ich Vorschläge für Wörter einreichen, die noch nicht enthalten sind?
ANTWORT: Wir verfügen über kaum überschaubare Mengen an verifiziertem Quellenmaterial, mit dessen Integration wir noch sehr lange zu tun haben werden. Einzelne Vorschläge zu bearbeiten, die überdies noch verifiziert werden müssten, würde den Arbeitsfluss stören und letztlich mehr Zeit kosten, als das vorhandene Material weiter abzuarbeiten, wäre also uneffizient. Daher können wir keine Wortvorschläge berücksichtigen.
FRAGE: Kann ich Korrekturen vorschlagen, wenn mir Fehler auffallen?
ANTWORT: Uns ist bewusst, dass unsere Wörterbücher viele Merkwürdigkeiten und auch Fehler, teilweise sogar grobe, enthalten. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Erstbefüllung der Datenbank durch maschinelle Datensammlung und -klassifizierung geschah. Auch hier gilt jedoch das gleiche Argument wie bei Neuvorschlägen: Die Bearbeitung einzelner Korrekturen ist erheblich uneffizienter als die systematische Bearbeitung der automatisch generierten Einträge. Daher können wir keine Korrekturvorschläge für Grundeinträge und Aufbaueinträge 1 berücksichtigen.
Anders sieht es jedoch mit den bereits manuell bearbeiteten Einträgen ab Aufbaueintrag 2 aus. Für eine Korrektur eines Fehlers in einem solchen Eintrag wären wir sehr dankbar. Fehler können über das Kontaktformular des Impressums gemeldet werden. Bitte gib das Stichwort sowie Seiten-, Quell- und Zielsprache an und beschreibe das Problem und deine Lösung hinreichend exakt. Eventuell ist eine Quellenangabe sinnvoll.
Anders sieht es jedoch mit den bereits manuell bearbeiteten Einträgen ab Aufbaueintrag 2 aus. Für eine Korrektur eines Fehlers in einem solchen Eintrag wären wir sehr dankbar. Fehler können über das Kontaktformular des Impressums gemeldet werden. Bitte gib das Stichwort sowie Seiten-, Quell- und Zielsprache an und beschreibe das Problem und deine Lösung hinreichend exakt. Eventuell ist eine Quellenangabe sinnvoll.
FRAGE: Ich würde gern mehr tun. Kann ich richtig bei Etymos einsteigen und mitarbeiten?
ANTWORT: Wir würden uns sehr freuen, dich als neues Teammitglied begrüßen zu dürfen. Im Gegensatz zu vielen anderen freien Informationsseiten arbeitet Etymos jedoch nicht auf der Basis, dass jeder beliebige Nutzer Beiträge schreiben kann. Wir bemühen uns um eine wissenschaftliche Arbeitsweise und setzen daher für Teammitglieder gewisse Mindeststandards. Näheres dazu findest du bei den Stellenausschreibungen auf unserer Team-Seite.
FRAGE: Habt ihr spezielles Material, mit dem ich für euch werben kann?
ANTWORT: Haben wir. Zum Verlinken unserer Seite stellen wir eine Reihe von Buttons und Bannern zur Verfügung.
Buttons verschiedener Form
Banner, klein, 216x46
Banner, normal, 468x60
Banner, groß, 468x100
Banner, riesig, 1218x346 (nicht Originalgröße)
Buttons verschiedener Form




Banner, klein, 216x46

Banner, normal, 468x60

Banner, groß, 468x100

Banner, riesig, 1218x346 (nicht Originalgröße)

Charakteristik
- Name: Etymos-Fjalor
- Gjuhë: 36
- Sememe: 1026643
- bestätigt: 1881
- komplett: 10
- Lemmata: 2679295
- Minimum: Arabishte (107 Lemmata)
- Maximum: Gjermanishte (1005849 Lemmata)
- Datenbank: MySQL (5.7.30-log)
- Programm: PHP (8.1.23)
Rubriken